Allgemein

Was Fußballer so alles nach der aktiven Karriere tun

By 13. November 2020 No Comments

Es ist kein Geheimnis, dass die Höhe des Geldbetrags im modernen Spiel obszön ist, wenn man sich die Spitzenklasse des Fußballs ansieht. Doch was passiert mit den Fußballern, wenn sie beschließen, ihre Stiefel an den Nagel zu hängen? Ist es so einfach, als würden sie für den Rest ihres Lebens von ihrem Vermögen leben? Oder steckt mehr dahinter, denn talentierten Sportlern mit Erfahrung an der Spitze des Fußballs stehen zahlreiche Möglichkeiten offen?

Und gibt es auch einen Zeitpunkt, an dem Fußballer beschließen, Schluss zu machen? Handelt es sich um einen „Aha“-Moment, oder gibt es eine gewisse Variation bei den zeitlichen Beschränkungen, die der Karriere eines Spielers auferlegt werden? Wir machen keine unverschämten Versprechungen, aber wir hoffen, dass wir uns bemühen werden, diese und weitere Fragen zu beantworten.

Inhaltsverzeichnis

Wenn der Körper nicht mehr will

Es gibt zwei Hauptgründe, warum sich die Fußballer dafür entscheiden, Schluss zu machen: Verletzung und Alter. Offensichtlich ist nicht abzusehen, wann der Erste zuschlagen wird. Fußball ist schließlich ein physisches Spiel, und obwohl sich nur wenige Spieler jemals auf den Weg gemacht haben, um jemanden auf dem Spielfeld absichtlich zu verletzen, kann es durchaus zu (schweren) Unfällen kommen. Sollte sich ein Spieler eine Verletzung zuziehen, die seine Karriere beendet, dann wird ihm die Entscheidung, wann er das Spiel verlässt, vom Schicksal aus der Hand genommen. Manchmal kann dies eine unmittelbare Folge eines schlechten Tacklings oder eines anderen Problems auf dem Spielfeld sein, während andere Male ein allmählicher Verschleiß der physischen Eigenschaften des Spielers, der ihn überhaupt erst an die Spitze des Spiels gebracht hat, eine Rolle spielen kann.

Dem Fußball verbunden bleiben

Für Spieler der Spitzenklasse ist es nicht ganz so einfach, sich einer Sache zuzuwenden, die sie in ihrer Jugend gemacht haben, so dass ihre Möglichkeiten etwas begrenzter sind, wenn sie sich nicht damit begnügen, nur von ihrem vorverdienten Reichtum zu leben. Hier sind einige der typischen Entscheidungen, die Spieler treffen.

Trainer oder Manager werden

Das liegt auf der Hand, aber nur sehr wenige Manager haben nicht zumindest etwas Erfahrung am oberen Ende des Spiels. Es fällt den Spielern oft sehr schwer, den Fußball ganz aufzugeben, so dass es keine Überraschung ist, dass sie sich stattdessen dazu entschließen, die Verantwortung für die Mannschaft zu übernehmen und nicht nur ein Mitglied der Mannschaft zu sein.

Es wird immer ungewohnter, dass die Spieler direkt von der Mannschaft zum Coach werden, also müssen sie sich beweisen und sich durch einen Start als Trainer auf der Karriereleiter nach oben arbeiten. Das kann in Form eines Co-Trainers oder als Leiter der Jugendmannschaft geschehen, aber die Spieler schneiden sich oft in weniger wichtigen Rollen in Vereinen die Zähne aus, bevor sie die Chance erhalten, auf dem heißen Stuhl zu sitzen.

Zur Not den Rasen mähen

Nicht alle Spieler glauben, dass sie dafür geschaffen sind, Trainer zu sein, aber sie wollen trotzdem im täglichen Geschäft des Vereins, in dem sie sich einen Namen gemacht haben, mitmischen. Heutzutage setzen viele Klubs Ex-Spieler in Botschafterrollen ein und entsenden sie zu Treffen mit der UEFA, der FIFA und anderen repräsentativen Organisationen für Dinge wie Pokalauslosungen oder Exekutivsitzungen. Eine weitere vereinsbasierte Rolle, der sich einige Spieler zuwenden, ist die des Scout. Sie glauben vielleicht nicht, dass sie einen Spieler trainieren können, aber sie haben vielleicht das Gefühl, dass sie die Fähigkeit haben, einen guten Spieler zu erkennen und die Aufmerksamkeit des Managers auf ihn zu lenken. Scouts haben oft spezielle Interessengebiete, vielleicht aus ihrer Zeit als Spieler in Spanien, Frankreich oder Südamerika. Hier kann man viel reisen und endlich die Welt sehen, was als Spieler vielleicht ein wenig zu kurz gekommen ist.

Experte für…irgendwas

Wenn es um den Fußball geht, kritisieren diejenigen, die es können, und diejenigen, die es nicht können. Neben dem Eintritt in den Trainerstab ist der Weg zum Experten vielleicht der häufigste, den Ex-Spieler nehmen. Es ist praktisch unmöglich, ein fußballbasiertes Programm einzuschalten, ohne einen ehemaligen Spieler zu sehen, der seine Meinung zum aktuellen Spiel äußert. Gary Neville (Manchester United), Jamie Carragher (Liverpool) sowie Thierry Henry (Arsenal) sind Beispiele für ehemalige Spieler aus der englischen Premier League, die seit ihrem Rücktritt vom Fußball mehr oder weniger erfolgreich als Fernseh- oder Radio-Experte tätig waren. Auch hierzulande gibt es mit Lehmann, Kahn und wie sie alle heißen jede Menge ehemaliger Spieler, die nur darauf zu warten scheinen, irgendwem ihre Meinung mitzuteilen und dabei gewohnt auch Sponsoring Verträge mit Anbietern wie 888sport abschließen.

Es sind nicht nur die großen Sportkanäle, die ehemalige Spieler brauchen, um ihre Meinung zu äußern. Heutzutage bedeutet die Ausbreitung der vereinseigenen Medien, dass Ex-Spieler im Radio sprechen, für die Website schreiben oder im Fernsehen des Vereins, für den sie früher tätig waren, auftreten können.

Oder ganz was anderes

Immerhin, es gibt sie noch: die Karriere nach der Karriere. Und manchmal sind die extrem unterhaltsam. Bestes Beispiel: Tim Wiese. Wiese beendete 2014 eine 15-jährige Spielkarriere und zählt Kaiserslautern und Werder Bremen zu seinen ehemaligen Mitarbeitern. Nachdem er sich eine beträchtliche Menge an Muskelmasse angehäuft hatte, entschied er sich, Wrestler zu werden und unterschrieb bei den Branchenführern der WWE. Sein Debüt gab er bei einer Veranstaltung im November 2016 in München. Zusammen mit dem schweizerisch-irischen Duo Cesaro und Sheamus besiegten sie in München ein Trio bestehend aus Bo Dallas und den Shining Stars (Primo & Epico).

Angesichts seines Rookie-Status war Wieses Zeit im Ring aber natürlich eher begrenzt. Sie reichte jedoch aus, um die Arbeit zu zeigen, die er während einer langen Trainingszeit geleistet hat. Dem ehemaligen Torhüter – genannt „Die Maschine“ – wurde die Ehre zuteil, den siegreichen Pinfall nach einem Slam zu erzielen. Der Kampf ist nach wie vor seine einzige Erfahrung in einem Ring, und es bleibt abzuwarten, ob er jemals zu einem Vollzeitkünstler wird.

Fazit

Scheinbar geht man niemals so ganz. Das Gros der Fußballer bleibt nach der aktiven Karriere irgendwie dem Sport verbunden, oder sucht sich zumindest andere Wege, aus der einstiegen Bekanntheit noch ein wenig mehr rauszuholen. Dies aber immer mal wieder mit abwechselndem Erfolg. Und dabei haben wir ja noch nicht mal von Matthäus gesprochen. Müssen wir zum Glück aber auch nicht.

Leave a Reply